Die A&O Hotels und Hostels haben insgesamt vier interessante Städte im Übernachtungsspektrum, die Gäste an das Thema heranführt. Am bekanntesten ist sicherlich Berlin mit der direkten Mauerteilung mitten durch die Stadt, der Vierteilung durch die Alliierten Weltmächte und dem Brandenburger Tor als Symbol der Wiedervereinigung.
Als Zeugnisse für den DDR-Alltag stehen Leipzig und Dresden. Beide Städte haben viel finanzielle Aufmerksamkeit beim Wiederaufbau der Stadt erhalten, allen voran das fast völlig zerbombte Dresden der Nachkriegszeit. So verdankt die Stadt dem DDR-Regime die vollständige Restauration des Zwingers und der Semperoper sowie den Bau des Kulturpalastes, einem heutigem Architektur-Wahrzeichen für die sozialistische Nachkriegsmoderne. Leipzig ist vielen noch als Stätte der Friedlichen Revolution im Gedächtnis. So entspringen die berühmten Montagsdemonstrationen den Taten der oppositionellen Leipziger Nikolaikirche. Diese waren maßgeblich für das Einleiten der politischen Wende bzw. des politischen Endes der DDR verantwortlich.
Wem das Protestieren nicht genügte, wagte die Flucht. An dieser Stelle kommt vor allem kurz vor regime-Ende die Stadt Prag ins Spiel. Prag wurde mit dem Palais Lobkowicz (Name der Deutschen Botschaft) ein wichtiger Teil deutsch-europäischer Geschichte, als Tausenden von Bürgern der damaligen DDR nach wochenlangem Warten auf dem Botschaftsgelände durch Bundesaußenminister Genscher die Ausreise in die BRD ermöglicht wurde.
A&O stellt Ihnen diese geschichtsträchtigen Ereignisse vor und gibt Ihnen die besten Empfehlungen für DDR-Alltagskultur und Mauergeschichte für das Jahr 2014.